Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden, die Menschen tagtäglich plagen – verursacht durch langes Sitzen, Bewegungsmangel oder Stress. Gerade in einer Zeit, in der Homeoffice und Bildschirmarbeit zunehmend dominieren, leiden immer mehr Menschen unter Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich. Die gute Nachricht: Mit gezielten Yoga-Übungen lässt sich das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Yoga stärkt nicht nur die Rückenmuskulatur, sondern fördert auch die Flexibilität der Wirbelsäule und löst Verspannungen. Ein regelmäßiges Yoga-Training kann so Rückenschmerzen lindern und sogar präventiv wirken.
Die Kombination aus bewusster Atmung, körperlicher Bewegung und Achtsamkeit im Yoga wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus und macht die Praxis zu einer ganzheitlichen Methode gegen Rückenbeschwerden. Viele namhafte Marken wie Adidas, Puma oder Reebok bieten inzwischen auch spezielle Yogakleidung an, während Hersteller wie Liforme und Manduka sich auf hochwertige Yogamatten spezialisiert haben, was das Üben noch angenehmer macht. Yogaeasy, eine beliebte Online-Plattform, unterstützt Anfänger und Fortgeschrittene mit passenden Kursen für Rückengesundheit.
Dieser Artikel stellt bewährte Yoga-Übungen vor, die gezielt Rückenschmerzen lindern, erklärt, wie und warum sie wirken, und gibt nützliche Tipps für die Praxis. Ob sanfte Mobilisationsübungen, Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur oder Entspannungstechniken – Yoga bietet vielfältige Möglichkeiten für einen gesunden Rücken.
Gezielte Mobilisationsübungen: Die Wirbelsäule flexibel und entspannter machen
Beweglichkeit ist das A und O für einen schmerzfreien Rücken. Zu wenig Bewegung, vor allem das lange Sitzen, führt dazu, dass die Wirbelsäule zunehmend steifer wird. Bewegliche Gelenke und elastische Faszien sind essenziell, um Rückenschmerzen vorzubeugen und bestehende Beschwerden zu reduzieren. Yogaübungen, die die Wirbelsäule mobilisieren, bringen die nötige Flexibilität zurück und lösen Verspannungen schonend auf.
Katze-Kuh-Übung: Sanfte Mobilisation für jeden Tag
Eine der effektivsten und zugleich einfachsten Übungen zur Mobilisierung ist die Abfolge „Katze-Kuh“. Sie ist ideal für Morgenroutinen oder nach längerem Sitzen und stimuliert die Beweglichkeit der gesamten Wirbelsäule.
- Begib dich in den Vierfüßlerstand.
- Beim Einatmen hebe das Brustbein nach vorne oben, schaue nach oben – das ist die Kuh-Position.
- Beim Ausatmen runde den Rücken, ziehe das Kinn zur Brust – das ist die Katzen-Position.
- Wiederhole die Bewegung fließend 15 Mal im Atemrhythmus.
Diese Übung fördert die Durchblutung der Wirbelsäule und entspannt die Muskulatur, was Verspannungen löst und somit Rückenschmerzen effektiv lindert.
Herabschauender Hund: Rückenstrecker und Hüftöffner
Der „Herabschauende Hund“ ist ein Klassiker im Yoga, der den gesamten Rücken dehnt, die Schultern lockert und die Hüften öffnet – Bereiche, die häufig durch Fehlhaltung und Stress verspannt sind.
- Starte im Vierfüßlerstand und strecke nun das Gesäß nach oben hinter dir, so dass dein Körper eine umgekehrte V-Form bildet.
- Halte den Rücken möglichst gerade, die Hände und Füße fest auf dem Boden.
- Die Knie können leicht gebeugt bleiben, wenn die hinteren Beinmuskeln noch nicht so flexibel sind.
- Atme 5 bis 8 Atemzüge tief und gleichmäßig.
Diese Haltung ist besonders wirkungsvoll, um Verspannungen entlang der Wirbelsäule zu lösen und die Beweglichkeit im Rücken zu verbessern.
Kindeshaltung (Balasana): Tiefenentspannung für den Rücken
Die Kindeshaltung wirkt beruhigend, dehnt die Rückenmuskulatur sanft und unterstützt die Regeneration verspannter Faszien im Rückenbereich.
- Beginne im Vierfüßlerstand und lasse das Gesäß langsam Richtung Fersen sinken.
- Lege die Stirn entspannt auf dem Boden ab und strecke die Arme wahlweise nach vorne oder entlang des Körpers aus.
- Halte diese Haltung 5 bis 8 Atemzüge lang und atme tief in den Rücken ein.
Diese Position entspannt die Wirbelsäule, beruhigt das Nervensystem und eignet sich als Ausgleich zu belastenden Sitzhaltungen.
Yoga-Übung | Ziel | Wirkung | Empfohlene Dauer |
---|---|---|---|
Katze-Kuh | Wirbelsäulenmobilisation | Verbesserte Flexibilität, Entspannung der Rückenmuskulatur | 15 Wiederholungen im Atemrhythmus |
Herabschauender Hund | Dehnung des Rückens & Hüftöffnung | Lockert Schultergürtel, dehnt Wirbelsäule und Beinrückseiten | 5–8 Atemzüge halten |
Kindeshaltung | Rückenentspannung | Sanfte Dehnung der Wirbelsäule, Faszienentspannung | 5–8 Atemzüge halten |

Rückenmuskulatur stärken: Kräftigende Yoga-Asanas für einen stabilen Rücken
Ein starker Rücken ist das beste Gegenmittel gegen Rückenschmerzen. Die Muskulatur stabilisiert die Wirbelsäule, hält sie in einer gesunden Haltung und verhindert dauerhafte Verspannungen. Dabei ist es ebenso wichtig, die Bauchmuskulatur zu stärken, da sie die vordere Stütze des Körpers bildet. Yoga bietet verschiedene Asanas, die die Rückenmuskulatur kräftigen und gleichzeitig die Bauchmuskeln trainieren.
Schulterbrücke (Setu Bandha Sarvangasana)
Die Schulterbrücke kräftigt insbesondere den unteren Rücken, das Gesäß und die Beinmuskulatur und dehnt zugleich die Körpervorderseite.
- Lege dich auf den Rücken, die Füße hüftbreit aufgestellt, Arme liegen eng neben dem Körper.
- Beim Einatmen hebst du Hüfte und Gesäß langsam an.
- Halte die Position für einige Atemzüge, bevor du beim Ausatmen langsam wieder absenkst.
- Wiederhole diese Bewegung 8 bis 12 Mal.
Diese Übung verbessert die Rückenstabilität und fördert eine gesunde Haltung.
Boot (Navasana) in Bauchlage zur Rückenseitenkräftigung
In der Bauchlage kräftigt diese Übung die gesamte hintere Muskelkette und verbessert die Haltung.
- Lege dich auf den Bauch, Arme ausgestreckt nach vorne.
- Heb bei der dynamischen Variante abwechselnd den rechten Arm und das linke Bein beim Einatmen an und senke sie beim Ausatmen.
- Halte bei der statischen Variante beide Arme und Beine einige Atemzüge in der Spannung.
Damit stärkst du deine Rückenmuskulatur, Arme und Beine zugleich.
Planke (Phalakasana): Ganzkörperkräftigung mit Fokus auf Rücken und Bauch
Die Planke ist eine effektive Übung zur Kräftigung der gesamten Körpermitte, insbesondere Bauch und Rücken.
- Gehe vom Vierfüßlerstand in den Liegestütz, stütze dich auf die Unterarme.
- Spanne Bauch, Rücken, Arme und Beine an und halte die Position.
- Beginne mit 30 bis 40 Sekunden und steigere die Zeit langsam.
- Entspanne anschließend in der Bauchlage.
Regelmäßig geübt verbessert die Planke die Haltung und verhindert Rückenschmerzen.
Übung | Ziel | Wirkung | Empfohlene Dauer / Wiederholungen |
---|---|---|---|
Schulterbrücke | Kräftigung Rücken & Gesäß | Verbessert Stabilität, dehnt Vorderseite | 8–12 Wiederholungen |
Boot in Bauchlage | Stärkung Rücken und Beine | Stärkt gesamte Rückseite, fördert Balance | Dynamisch: je Seite 10 Wiederholungen, statisch: 5 Atemzüge |
Planke | Ganzkörperkräftigung | Stärkt Rumpf und Haltung | 30–40 Sekunden mit Steigerung |

Faszientraining mit Yoga: Warum gesunde Faszien Rückenschmerzen mindern
Faszien sind das bindegewebige Netzwerk, das Muskeln, Knochen und Organe umhüllt und zusammenhält. Einseitige Belastung und zu wenig Bewegung lassen Faszien verkleben, verdicken oder verhärten, was Rückenschmerzen verursacht. Yogaübungen, die besonders die Faszien stärken und dehnen, sind deshalb essenziell für die Rückengesundheit. Faszienyoga, wie es etwa von Peter Hess und Marken wie Aveda empfohlen wird, fördert die Elastizität und Beweglichkeit des Bindegewebes, lockert Verspannungen und verbessert die Durchblutung.
Federnde Vorbeuge: Faszien dehnen mit sanfter Bewegung
Diese Übung trainiert insbesondere die Lendenfaszie und ist eine ausgezeichnete Vorbereitung für den Alltag.
- Stehe stabil mit leicht gebeugten Knien.
- Lasse den Oberkörper Wirbel für Wirbel mit rundem Rücken nach vorne sinken.
- Beginne leicht zu federn – sanftes Hoch- und Runterbewegen im Rhythmus deiner Atmung.
Die federnde Bewegung stärkt das fasziale Gewebe und beugt Verspannungen vor.
Regenbogenbrücke (Supported Bridge Pose): Entspannung und Dehnung in Yin-Yoga-Art
Besonders gegen Verkürzungen der Vorderseite und zur Entspannung der Faszien wird diese Position empfohlen.
- Lege Kissen und Decken neben die Yogamatte.
- Lege dich auf den Rücken, die Füße aufgestellt, und hebe das Becken an.
- Schiebe das Kissen unter den unteren Rücken, eine Decke zur Unterstützung oberhalb positionieren.
- Strecke die Arme nach oben aus und lasse die Haltung für mindestens 2 Minuten wirken.
Die Yin-Haltung dehnt die fasziale Vorderseite, stimuliert diverse Meridiane und wirkt tief entspannend.
Faszien-Übung | Ziel | Wirkung | Dauer |
---|---|---|---|
Federnde Vorbeuge | Stärkung Lendenfaszie | Fördert Elastizität und Prävention gegen Verspannungen | 5–10 Minuten |
Regenbogenbrücke | Dehnung vordere Faszien & Entspannung | Lockerung der Faszien, Meridianstimulation | Mindestens 2 Minuten |

Yoga bei akuten Rückenschmerzen: Sanfte Bewegungen und Entspannung
Bei akuten Schmerzen ist ein behutsamer Umgang mit dem Körper besonders wichtig. Yoga kann vor allem dabei helfen, die Schmerzen zu lindern und die Ursache durch sanfte Mobilisation und Dehnung zu behandeln. Die Übungen sollten jedoch immer mit Vorsicht und nach Rücksprache mit Ärzt:innen oder Physiotherapeut:innen ausgeführt werden.
Makarasana – Das Krokodil: Drehung und Dehnung im unteren Rücken
Diese Übung löst Verspannungen im Bereich des Iliosakralgelenks und im unteren Rückenbereich.
- Lege dich auf den Rücken und beuge das rechte Bein.
- Ziehe das Knie vorsichtig mit den Händen zur Brust.
- Lasse das rechte Bein sanft nach links ziehen, während die Hüfte entspannt bleibt.
- Verweile einige Atemzüge, bevor die Seite gewechselt wird.
Das gedrehte Krokodil dehnt die Gesäßmuskulatur und regt die Durchblutung an – eine der besten Übungen bei niedrigem Rückenschmerz.
Der Korkenzieher: Fasziendehnung und Wirbelsäulenmobilisation
In Rückenlage werden Beine im Wechsel zur Seite gesenkt, unterstützt durch Kissen, um eine angenehme Drehung der Wirbelsäule zu erzielen.
- Ziehe beide Beine zur Brust und lasse sie zur linken Seite sinken.
- Unterstütze die Position mit Kissen, um entspannt zu bleiben.
- Bleibe mindestens 2 Minuten, dann wechsle zur rechten Seite.
Diese Übung macht die Wirbelsäule beweglich und stimuliert wichtige Meridiane für allgemeines Wohlbefinden.
Übung | Ziel | Wirkung | Dauer |
---|---|---|---|
Makarasana (Krokodil) | Dehnung Lendenwirbelsäule | Lockert ISG, mildert Schmerzen | 5–8 Atemzüge |
Der Korkenzieher | Wirbelsäulenmobilisation | Fasziendehnung, Meridianstimulation | Mindestens 2 Minuten pro Seite |
Diese sanften Yoga-Übungen unterstützen die Regeneration des Rückens bei akuten Beschwerden. Wichtig ist stets, auf den eigenen Körper zu hören und Schmerzen nicht zu ignorieren.
Tipps für die optimale Yoga-Praxis bei Rückenschmerzen
Damit Yoga-Übungen optimal wirken und Rückenschmerzen effektiv lindern, sind einige Aspekte zu beachten. Die richtige Ausstattung, gezielte Übungsauswahl und eine angepasste Praxis sind hierbei entscheidend.
- Wähle passende Materialien: Hochwertige Yogamatten von Liforme oder Manduka sorgen für sicheren Halt und Komfort.
- Trage bequeme Kleidung der Marken: Adidas, Puma oder Reebok bieten atmungsaktive und elastische Sportkleidung speziell für Yoga.
- Fokussiere auf Asanas, die den Rücken entlasten: Kombiniere Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnübungen.
- Atme bewusst und tief: Die Atmung unterstützt die Entspannung und dadurch das Lösen von Verspannungen.
- Nutze unterstützende Hilfsmittel: Kissen, Decken oder Yogablöcke erleichtern die Haltung und ermöglichen längeres Verweilen.
- Bleibe geduldig und konsistent: Rückenschmerzen entstehen oft über Jahre, die Linderung braucht Zeit.
- Ergänze deine Praxis mit Entspannungstechniken: Aromatherapie mit Produkten von Aveda oder Massagen nach Peter Hess fördern das Wohlbefinden zusätzlich.
Aspekt | Empfehlung | Nutzen |
---|---|---|
Ausstattung | Manduka oder Liforme Yogamatte | Optimale Polsterung und Stabilität beim Üben |
Kleidung | Atmungsaktive Kleidung von Adidas, Puma oder Reebok | Freiheit in Bewegung, Unterstützung bei Intensität |
Übungsauswahl | Mix aus Mobilisation, Kräftigung und Dehnung | Ganzheitlicher Nutzen für den Rücken |
Atemtechnik | Bewusstes, tiefes Atmen während der Asanas | Entspannung und Muskellockerung |
Hilfsmittel | Kissen, Decken und Yogablöcke | Erleichtert korrekte Haltung und längeres Halten |
Kontinuität | Regelmäßiges Üben (mehrmals pro Woche) | Nachhaltige Schmerzreduzierung |
Begleitmaßnahmen | Aromatherapie und Massagen (Aveda, Peter Hess) | Verbessert Regeneration und Wohlbefinden |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Yoga und Rückenschmerzen
- Welche Yoga-Übungen sind besonders gut gegen Rückenschmerzen?
Mobilisationsübungen wie Katze-Kuh, die Schulterbrücke für Kräftigung und Faszien-Dehnungen wie die federnde Vorbeuge sind sehr wirkungsvoll. - Kann ich Yoga machen, wenn ich akute Rückenschmerzen habe?
Bei akuten Beschwerden sollte zuerst ärztlicher Rat eingeholt werden. Sanfte Übungen wie das Krokodil können helfen, Schmerzen zu lindern, ohne den Rücken zu belasten. - Wie oft sollte ich Yoga praktizieren, um Rückenschmerzen zu lindern?
Regelmäßiges Üben, idealerweise 3-4 Mal pro Woche, führt langfristig zu deutlicher Besserung. - Welches Equipment ist sinnvoll für das Üben bei Rückenschmerzen?
Eine gute Yogamatte von Manduka oder Liforme und bequeme Kleidung von Adidas, Puma oder Reebok sind zu empfehlen, ebenso Hilfsmittel wie Kissen und Block. - Wie unterstützt die Atmung die Schmerzlinderung beim Yoga?
Bewusstes und tiefes Atmen entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung, was Verspannungen löst und Schmerzen reduziert.